“Die Umfrage ist unterhaltsam und regt zum Denken an— Umfrageteilnehmerin
Mitarbeiterinnen von kollaborativen Organisationen sind doppelt so häufig zufrieden und engagiert bei ihrer Arbeit. Und die Organisationen, bei denen sie arbeiten, drei Mal so häufig innovativ. Das zumindest sind die vorläufigen Resultate einer Online-Umfrage, welche ecloo lanciert hat. Mittels der Umfrage können Einzelpersonen, Teams und Organisationen ihre Kollaborationskultur beurteilen. Einfach gesagt: Sie können eine Einschätzung vornehmen, wie Leute zusammen arbeiten. Mehrere Dutzend Leute aus 21 verschiedenen Ländern von allen Kontinenten und unterschiedlichen Branchen haben an der Umfrage teilgenommen. Neugierig zu wissen, wo Du stehst? Hier geht’s zur Umfrage: www.ecloo.ch/survey. (deutsche Version folgt später). Wie siehst Du den Zusammenhang zwischen Kollaboration, Engagement und Innovation? Antworte direkt auf diesen Blog.
“Die Umfrage war anregend und ernüchternd präzise
— Umfrageteilnehmer
Bis heute haben mehrere Dutzend Leute an der ecloo Umfrage teilgenommen und eine Einschätzung der Kollaborationskultur ihrer Organisation vorgenommen. Teilnehmer beantworten zudem, wie zufrieden und engagiert sie bei der Arbeit sind und wie innovativ ihr Arbeitsumfeld ist. Nach dem Ausfüllen der Umfrage erhalten Teilnehmerinnen aufgrund ihrer Beobachtungen zu Verhalten und Haltungen in der Organisation eine direkte Rückmeldung. Teil der Rückmeldung ist der ecloo-Wert, der den Grad der Zusammenarbeit misst. Dieser Wert soll Denkanstoss sein – gerade auch in Organisationen. Umfrageteilnehmer können zudem einen Bericht anfordern, der Auskunft gibt über die Organisationskultur sowie Empfehlungen enhält, wie die Zusammenarbeit verbessert werden kann.
Einige sehen ihre Organisationen als territoriale Gebilde, wo jeder seine eigenen Interessen oder die seiner Abteilung verteidigt. Andere sehen, wie die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Gruppen und Teams Früchte trägt. Ein erster Trend scheint sich aufgrund der Umfragewerte abzuzeichnen: Ein kollaboratives Umfeld ist ein fruchtbarerer Boden für Innovation als territoriale Organisationen. Und die Mitarbeiterinnen sind auch zufriedener und engagierter: Über zwei Drittel der Mitarbeiter, die in kollaborativen Organisationen arbeiten, sind zufrieden mit ihrem Arbeitsumfeld. Ähnlich steht es mit dem Verhältnis zwischen Kollaboration und Innovation: Knapp 80% der Mitarbeiterinnen in einem kollaborativen Umfeld schätzen ihren Arbeitgeber als innovativ ein. Im Gegensatz dazu sind Menschen in einer territorialen Organisation weniger engagiert und schätzen diese als wenig innovativ ein.
Der Schluss liegt nahe: Organisationen, in denen ein hoher Wert auf Kollaboration gelegt wird, sind innovationsfreudiger. Und deren Mitarbeiter engagierter. Entspricht das Deinen Erfahrungen? Hier geht’s zur Online-Umfrage: www.ecloo.ch/survey. Wir freuen uns auf Deine Einschätzung und Meinung als Kommentar zu diesem Blog.
“Im Herzen der Kollaboration steht der Respekt für die Ideen, Werte und Sichtweisen anderer Menschen. Kollaboration ist eine Form, diesen Respekt mittels konkreten Handelns zu zeigen.
— Teilnehmerin eines ecloo Trainings
Im vergangenen Monat hat ecloo mit Kunden aus unterschiedlichen Bereichen gearbeitet: einer international Stiftung, einer Regierungsorganisation und einer grossen NGO. Alle möchten die Kollaboration intern sowie mit externen Playern verbessern. Nach einem anfänglichen Assessment der Kollaborationskultur in diesen Organisationen erarbeiten Teams Projekte, welche die Zusammenarbeit intern und die Positionierung der Organisation extern verbessern und zudem einen sichtbaren Mehrwert für das Umfeld schaffen. ecloo workshops sind interaktiv und fördern das Engagement der Mitarbeitenden:
ecloo Karten im Einsatz: engagierte Teilnehmer/innen eines ecloo Workshops.
“Der Workshop hat mir gezeigt, wie viel produktiver und kreativer Kollaboration ist als Einzelkämpfertum, und das ganze dabei Freude macht….. Mitarbeitende sind engagierter und schätzen die Ergebnisse gemeinsamer Anstrengungen mehr. Aus Organisationssicht führen mehr Energie und Engagement zu mehr Produktivität und Erfolg. Die aus verbesserter Kollaboration resultierenden Veränderungen in der Gesellschaft haben nicht nur Modellcharakter, sondern sind auch in der Organisation selbst nachhaltig verankert.“ „Ich werde unsere Ehrenamtlichen ins ecloo-Modell einführen und vergangenes Verhalten analysieren, um dann besser für die Zukunft zu planen und gemeinschaftlicher zu handeln “
— Teilnehmerin eines ecloo Trainings
Wie breit und tief ist die Wirkung von Kollaboration? Kann sie gemessen werden?
ecloo hilft Menschen und Organisationen, besser zusammen zu arbeiten.
ecloo hat eine Methodik entwickelt, welche Menschen und Organisationen hilft, gemeinschaftlich zu denken und handeln: Kollaborationskarten, ein Umfragetool sowie Beratung und Trainings helfen Mitarbeitenden, Teams und Organisationen sich von einer von Territorialität geprägten Kultur hin zu echter Kollaboration zu bewegen.
Ein Kulturassessment mittels der Collaboration-Lens von ecloo: von Dominanz zu Kollaboration bis zu Eclosion, der Öffnung zur Zusammenarbeit mit externen Organisationen und Kunden.
Die Tools von ecloo helfen, das Spiel der Zusammenarbeit zu verbessern und die Organisationskultur neu auszurichten.
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More